
Street Food in Polen - Top10 Tipps
Während Sie durch die Straßen Krakaus, Warschaus oder Breslaus schlendern, weht Ihnen der süße Duft des Baumstriezels um die Nase. Vielleicht läuft Ihnen auch beim herzhaften Geruch der Krakauer Maczanka das Wasser im Mund zusammen. Die polnische Küche ist in aller Welt für ihren deftigen Geschmack und ihre Bodenständigkeit bekannt. Diese Eigenschaften finden Sie auch in den polnischen Street-Food-Spezialitäten wieder. Viele der typischen Speisen Polens blicken auf eine lange Tradition zurück und haben sich über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt. Eines haben jedoch alle Street-Food-Gerichte gemeinsam: Sie machen Ihre Reise nach Polen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Denn die Liebe für ein Land oder eine Stadt geht bekanntlich durch den Magen.
- 1. Zapiekanka − polnisches Baguette
- 2. Krakauer Maczanka − Schweinerücken im Brötchen
- 3. Pierogi − Gefüllte Teigtaschen
- 5. Baumstriezel − bunter Baumkuchen
- 4. Flaki − typische Rinterkuttelsuppe
- 6. Bigos − deftiger Schmoreintopf
- 7. Oscypek − traditioneller Käse
- 9. Racuchy −der kleine Bruder des Pfannkuchens
- 8. Obwarzanki − leckere Hefeteigkringel
- 10. Piernik − Toruns Ingwerbrot
1. Zapiekanka − polnisches Baguette
In den 1970er Jahren entstanden die ersten Street-Food-Verkaufsstände auf den polnischen Straßen. Zu dieser Zeit galten Käse, Brot und Pilze als drei der günstigsten Zutaten auf dem Markt. Durch deren Kombination erfanden die Polen die Zapiekanka. Die in der Mehrzahl als Zapiekanki bezeichneten Baguette-Brothälften, werden heutzutage mit den verschiedensten Toppings belegt. Diese Street Food Spezialität ist nicht nur besonders lecker, sondern auch noch sehr günstig. Für ein 30 Zentimeter langes Zapiekanka zahlen Sie um den Plac Nowy in Krankau im Durchschnitt nur 3 €.

2. Krakauer Maczanka − Schweinerücken im Brötchen
Falls Sie nach einem ausgiebigen Stadtbummel durch Krakau ein leichtes Rumoren im Bauch verspüren, ist Krakauer Maczanka der perfekte Street Food Snack für Sie. Die in Zwiebel und Kümmel gedünstete Schweinerückenscheiben erhalten Sie mit deftiger Soße in einem aufgeschnittenen Brötchen direkt auf die Hand. Diese Krakauer Spezialität entstand Ende des 17. Jahrhunderts als schneller Imbiss für die Wagenfahrer der Stadt. Inzwischen hat sich Maczanka zu einem der beliebtesten Street-Food-Gerichte Polens gemausert und sollte unbedingt probiert werden.
3. Pierogi − Gefüllte Teigtaschen
Pierogi werden häufig als das polnische Nationalgericht bezeichnet. In ihrer Form und Beschaffenheit ähneln die Teigtaschen zwar den italienischen Ravioli, allerdings unterscheidet sich ihre Füllung. Zerdrückte Kartoffeln und Quark bilden das Innere der wohl bekanntesten Variante, der Pierogi Ruskie. Ob Fleisch, Pilze oder Weißkohl − es gibt noch unzählige weitere Pierogi-Sorten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer es lieber süß mag, findet diese polnische Street-Food-Spezialität auch in süßer Ausführung, zum Beispiel mit Quark und Rosinen oder Quark und Mohn gefüllt.

5. Baumstriezel − bunter Baumkuchen
Alle Naschkatzen werden den bunten Baumstriezel bei ihrem Besuch in Krakau lieben. Der leckere Hefeteig wird zuerst über dem offenen Feuer gebacken und anschließend mit Butter bestrichen. Traditionell folgt dieser Zubereitung eine Ummantellung mit Kristallzucker. Inzwischen gibt es allerdings viele Möglichkeiten, das Topping noch zu erweitern und an den eigenen Geschmack anzupassen. Nüsse, Schokolade oder Früchte können Sie wählen, um diese Street Food Spezialität zu individualisieren.
4. Flaki − typische Rinterkuttelsuppe
Flaki ist die polnische Variante einer Rinderkuttelsuppe. Auch wenn dieses Gericht im ersten Moment nicht sehr appetitlich klingt, gehört es zu den landestypischen Speisen, die aus Polen nicht wegzudenken sind. Bereits seit dem 14. Jahrhundert ist diese Suppe bei der Bevölkerung beliebt und galt als die Leibspeise von Polens König Jogaila. In Warschau können Sie Flaki im Imbiss Pyzy, Flaki Gorace kosten.

6. Bigos − deftiger Schmoreintopf
Eines der beliebtesten Gerichte Polens ist der Schmoreintopf Bigos. Er beinhaltet die für Polen typischen Grundzutaten: Sauerkraut, Weißkohl und viel Fleisch, Würste und Speck. In südlichen Regionen wird Bigos mit Pilzen oder Backpflaumen verfeinert. Seinen intensiven Geschmack verdankt die Speise einer möglichst langen Garzeit. Hier gilt: je länger, desto besser. Dank dieser Zubereitungsart nimmt das Kraut den Geschmack aller Zutaten auf.
7. Oscypek − traditioneller Käse
In der polnischen Region Malopolska können Sie an Street Food Ständen in Plac Nowy und Krakau den berühmten Käse Oscypek probieren. Er wird aus Schafsmilch und nur in den Bergen und der Umgebung des Tatra-Gebirges hergestellt. Nur die sogenannten Bacas, die traditionellen Schäfer der Tatra, dürfen ihn produzieren. Seine Tradition reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert, wo er von den Goralen, einer in der Tatra lebenden ethnischen Bevölkerungsgruppe hergestellt wurde. Sie finden ihn meist in Eier- oder Spindelform gegrillt als Street Food in Städten wie Krakau oder Zakopane. Sein rauchiger Geschmack macht den Käse einzigartig. Am besten essen Sie ihn mit Speck oder Preiselbeer-Marmelade.

9. Racuchy −der kleine Bruder des Pfannkuchens
Zwar ist die polnische Küche für ihre vielen deftigen Speisen bekannt, aber auch Fans der süßen Leckereien finden hier einige Street-Food-Snacks, die sie begeistern werden. Eine der leckersten süßen Spezialitäten sind Racuchy. Diese Teigtaler lassen sich als enge Verwandte der Pfannkuchen beschreiben. Sie bestehen nahezu aus den gleichen Zutaten und haben ebenfalls eine ähnliche Form. Racuchy sind seltener in Restaurants, dafür an zahlreichen Street-Food-Ständen sowohl in süßer als auch herzhafter Variante zu finden.
8. Obwarzanki − leckere Hefeteigkringel
Auch das Gebäck Obwarzanki blickt auf eine lange Tradition zurück. Erstmals fanden die Hefeteigkringel im 14. Jahrhundert urkundliche Erwähnung. Damals war es aufgrund eines königlichen Privilegs nur den Bäckern in Krakau erlaubt, sie zu backen. Die Polen verkaufen die aus zwei Teigsträngen zu einem Kranz gedrehten Kringel seit über 600 Jahren auf den Straßen Kraukaus für nur wenige Zloty. Je nach dem, was Ihnen schmeckt, finden Sie die Obwarzanki mit Salz, Mohn oder Sesam bestreut.

10. Piernik − Toruns Ingwerbrot
Die wunderschöne gothische Altstadt der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Torun durchzieht immer ein leichter Duft von frisch gebackenem Ingwerbrot. Der Großteil der polnischen Ingwerbrotproduktion, das auf Polnisch Piernik heißt, findet in Torun statt. Nach einem über 700 Jahre alten Rezept wurde das Ingwerbrot über Jahrhunderte hinweg in Torun gebacken. Inzwischen gibt es sogar ein Ingwerbrot-Museum, das Sie besuchen können, wenn Sie nicht genug von dem leckeren Gebäck bekommen.
Lassen Sie uns wissen wie Ihnen dieser Artikel gefallen hat
Teilen Sie diesen Artikel mit Familie, Freunden oder Kollegen
Inspirationen
Reiseziele und Ideen
Artikel